Was ist eines der wichtigsten Dinge um das Reisen zu genießen? Richtig! Die eigene Gesundheit.
Im Grunde genommen sollte man darauf achten, sich möglichst nirgendwo mit irgendetwas anzustecken. Da man fast täglich öffentliche Toiletten benutzt, sollte man hier besonders vorsichtig sein.
Auch eine hinreichende Körperpflege und generelle Hygiene sind von Vorteil. Dazu gehört es, sich mindestens einmal am Tag die Zähne zu putzen (eigentlich zwei mal aber das ist oft schwer umzusetzen) und sich regelmäßig die Hände zu waschen (was auf Reisen durchaus schwierig sein kann). Man sollte hin und wieder duschen. Tut gut und macht sauber. Lange Fingernägel (Mädels!) und Bärte (Jungs!) sind Keim- und Schmutzfänger.
Und dann natürlich nicht ohne Jacke im kalten Regen rumlaufen. Generell alles sein lassen, was die Gesundheit gefährdet. Wie man das von Zuhause aus kennt.
Ich habe es so geschafft tatsächlich in den letzten 8 Monaten nicht krank zu werden und mich nicht zu verletzen. Hurra! Ziel erreicht.
Wenn dann doch mal was passiert:
Erstmal wird die Reiseapotheke konsultiert. Was sich hierin befinden sollte kannst du hier nachlesen.
111 ist die neuseländische Notrufnummer
In städtischen Gebieten wird auf deutschem Standard behandelt und geholfen. In ruralen Gegenden dauert die Versorgung wesentlich länger, ist aber meist ebenso kompetent.
Wer zahlt den Spaß?
In Neuseeland werden grundsätzlich alle Unfälle von der ACC abgedeckt. Das heißt, ihr werdet beim Arzt kostenlos behandelt.
Wer sich allerdings mit einer Grippe zum Arzt schleppt, kommt nicht ums bezahlen herum. Erstmal muss die Kreditkarte dran glauben. Aber man hat für solche Fälle ja eine Reiseversicherung abgeschlossen. Diese muss sofort informiert werden. Wenn du wartest, bis du wieder daheim bist, bekommst du wahrscheinlich nichts zurück.